Mit dem SQL User Manager können Benutzerprofile in einer SQL-Tabelle verwaltet werden. Folgender K2-Artikel zeigt wie die Einrichtung, Konfiguration und das Anlegen/Löschen von Usern funktioniert: Configuring the SQL User Manager…
Veröffentliche Beiträge in “K2 SmartForms”
Trotz aller Funktionalitäten und Möglichkeiten, die K2 mit seinen SmartViews und SmartForms bietet, vermisste ich von Anfang mehr Flexibilität und Möglichkeiten bei der Darstellung von Daten in Listenform. Zu nennen…
K2 bietet zwar viele Möglichkeiten, sich die eigenen offenen Tasks anzeigen zu lassen – ob das nun der Workspace ist, die K2-Mobile App oder eine View/Form mit dem Worklist-Control. Ich…
Vor Kurzem trat bei mir ein seltsamer Fehler auf. Folgendes Szenario lag vor: Eine Smartforms-Anwendung mit verschiedenen Smartobjekten sollte deployed werden Die Anwendung wurde auf dem Entwicklungsserver erstellt Als Datenbank diente…
Nachfolgend beschreibe ich eine weitere kleine Anwendung, mit der ihr Ankündigungen verwalten könnt. Die Idee dabei ist, auf K2-Formularen Ankündigungen oder andere Informationen bereit zu stellen. Theoretisch ist das auch…
Nachfolgend könnt ihr ein kleines K2-Deploymentpackage runterladen. Das Package enthält eine kleine Anwendung, mit der man FAQs erstellen kann und recht einfach in eigene Anwendungen integrieren kann. So ist es…
Um auf einfache und vor allem schnelle Art und Weise Dokumente aus den unterschiedlichsten Datenquellen zu generieren, verwenden wir dox42. dox42 verfügt über Addins für MS Word, Excel und Powerpoint,…
Bei diesem Control handelt es sich um ein kostenpflichtiges Control, welches bei ByteZoom erworben werden kann (weitere Details siehe Ende dieses Artikel). Der nachfolgende Beitrag beschreibt wie man das Control…
Der Cache speichert bestimmte Inhalte zwischen, damit diese Inhalte beim nächsten Mal schneller abgerufen werden können. Gerade auf Entwicklungs- und/oder Testservern ist das nicht immer gewünscht, da Änderungen ev. nicht…
Werden in einem Workflow Tasks erzeugt, die mehreren Personen zugewiesen werden, so wird der jeweilige Task von der ersten Person, die den Task öffnet „gelockt“. D.h., alle anderen Personen können…